Über LogikLabor

Lernen Sie den Gründer und die Vision hinter LogikLabor kennen - Ihre Programmier-Schule und Community.

Jay Imdahl - Gründer von LogikLabor

Auf einen Blick

  • Ausgebildeter Informatikkaufmann
  • Medienproduzent / Softwareentwickler
  • Online-Lehrkraft seit 2021
  • 4 Jahre Kinder und Jugendliche in der Programmierung (Python und Scratch) unterrichtet (Algorithmics Frankfurt)

Jay Imdahl

In meiner Freizeit betreibe ich Kampfsport, gehe bouldern und beschäftige mich intensiv mit Nerdkram wie Programmierung und IT-Technologien.

Man sagt mir nach, dass ich gut darin bin, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären. Diese "Superkraft" möchte ich einsetzen, um die jungen Generationen auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

PCEP-Zertifizierung

PCEP-Zertifikat von Jay Imdahl

Die PCEP-Zertifizierung (Python Certified Entry-Level Programmer) ist der erste Schritt auf dem Weg zum professionellen Python-Programmierer und bestätigt grundlegende Kenntnisse in der Python-Programmierung.

Mehr über die PCEP-Zertifizierung

PCAP-Zertifizierung

PCAP-Zertifikat von Jay Imdahl

Die PCAP-Zertifizierung (Python Certified Associate Programmer) bestätigt fortgeschrittene Kenntnisse in der Python-Programmierung und ist international anerkannt. Sie baut auf den Grundlagen des PCEP auf und vertieft das Wissen in Bereichen wie objektorientierte Programmierung und Datenstrukturen.

Mehr über die PCAP-Zertifizierung

Die Grundidee hinter LogikLabor

Unsere Vision und Mission für die digitale Bildung der nächsten Generation

Unsere Überzeugung

LogikLabor entstand aus der Überzeugung, dass Programmieren und logisches Denken Fähigkeiten sind, die jedes Kind in der digitalen Welt erlernen sollte. Nicht jeder muss Programmierer werden, aber ein grundlegendes Verständnis für Technologie und Algorithmen wird in Zukunft in fast allen Berufsfeldern von Vorteil sein.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Kinder und Jugendliche:

  • In ihrem eigenen Tempo lernen können
  • Kreativität mit technischem Wissen verbinden
  • Komplexe Konzepte durch spielerische Ansätze verstehen
  • Teil einer unterstützenden Community werden
  • Selbstvertrauen im Umgang mit Technologie entwickeln

Bei LogikLabor geht es nicht nur um das Erlernen von Programmiersprachen, sondern um die Entwicklung einer Denkweise, die es ermöglicht, Probleme systematisch zu analysieren und kreative Lösungen zu finden.

LogikLabor Lernprinzipien

Was macht LogikLabor zur idealen Programmierschule für Ihr Kind? Mit unserem wissenschaftlich fundierten Bildungskonzept setzen wir neue Maßstäbe in der digitalen Bildung:

Einfachheit

Komplexe Sachverhalte werden in leicht verdauliche Einheiten aufbereitet. So entwickelt Ihr Kind Schritt für Schritt ein solides Verständnis für die vermittelten Lerninhalte.

Learning by Doing

In unseren Kursen steht das praktische Programmieren im Mittelpunkt. Durch Coding-Challenges, Quizfragen und eigene Projekte wird Ihr Kind vom passiven Zuhörer zum aktiven Gestalter.

Flexibilität

Neben den Live-Unterrichtsterminen haben unsere Mitglieder rund um die Uhr Zugriff auf die Kursmaterialien. So kann jeder in seinem eigenen Tempo lernen - perfekt vereinbar mit Schule und Freizeit.

Gamification

Unsere Kurse integrieren spielerische Elemente wie Fortschrittsanzeigen und Erfolgsabzeichen. Diese "Gamification" weckt den natürlichen Entdeckergeist und sorgt für anhaltende Motivation.

Gemeinschaftlichkeit

In unserem moderierten Community-Bereich tauschen sich die Mitglieder aus und unterstützen sich gegenseitig. Diese Gemeinschaft stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern fördert auch wichtige Teamwork-Fähigkeiten.

Support

Unsere Fachexperten stehen Ihrem Kind bei Fragen und Problemen schnell zur Seite - im Live-Unterricht und zwischen den Kursen. Diese direkte Betreuung macht den Unterschied zu reinen Self-Learning-Plattformen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Programmierkursen für Kinder und Jugendliche.